Medienkoffer des BLLV

„Medienkompetenz stärken – Medienkoffer des BLLV Unterfranken“

Der Unterfränkische Lehrer- und Lehrerinnenverband möchte einen praktischen und wirkungsvollen Beitrag leisten, um die Medienkompetenz der Kolleginnen und Kollegen und der Schülerinnen und Schüler zu stärken.

Dazu wurde ein mobiler Medienkoffer mit einem Lehrer-Laptop und 16 Tablets / Notebooks für Schüler angeschafft, der für eine Zeit von zwei Wochen von Schulen in Unterfranken ausgeliehen werden kann, um den Einsatz neuer Medien, z. B. in einer Projektwoche oder auch im normalen Unterricht im Klassenzimmer auszuprobieren.

Die Geräte sind so eingerichtet, dass auch „Nicht-Profis“ damit arbeiten können. Durch den mitgelieferten WLAN-Router ist sowohl die Einbindung der Geräte in ein drahtloses Netzwerk (WLAN), z. B. im Klassenzimmer, als auch ins Internet möglich.

Im Einzelnen beinhaltet der Koffer als Grundausstattung:

16 Lenovo ThinkPad D9 11 Zoll Notebooks / Tablets (klappbarer Bildschirm) – Betriebssystem: Windows 8.1
– 1 Lehrer-Notebook als Datenserver, Schulfilter usw. – Betriebssystem: Windows 7
– 1 Beamer zur Präsentation von Unterrichtsergebnissen
– 1 Klassemobil S16 Tab PC Trolley mit Ladestation, Platz für 16 Tablets
– 1 Router für WLAN und Internetzugang
– Classroom-Manager zur Überwachung der Schülergeräte
– Time for Kids-Schulfilter
– Virenschutz
– Office-Programme
– Lernsoftware, z. B. Lernwerkstatt usw.

Mithilfe einer speziellen Software werden die Geräte nach dem Einsatz in einer Schule wieder in den ursprünglichen Zustand zurückgesetzt. Es werden alle Änderungen und gespeicherte Daten gelöscht, so dass die nächste Schule wieder mit dem ursprünglichen Zustand der Geräte arbeiten kann.

Reservierung, Ausleihe und Beratung erfolgen durch das Medienzentrum Würzburg.

Onlinereservierung über den Onlinekatalog des Medienzentrums:
Medienkatalog -> Suchbegriff „Medienkoffer“ eingeben -> Medienarten „05 Geräte“ auswählen
oder über den Direktlink hier.

Natürlich soll der Medienkoffer für die Anforderungen an den Schulen weiterentwickelt werden. Wir sind daher dankbar über Anregungen zu weiterer Software, die auf den Notebooks installiert werden soll bzw. weiteren Verbesserungen und Tipps.
Kontakt: Stephan Debes, E-Mail debes@t-online.de